Medizinische Trainingstherapie / Sportphysiotherapie
Im Mittelpunkt stehen die Verbesserung von Kraft und Ausdauer sowie das Training und die Schulung physiologischer Bewegungsmuster. Erfahrene Physiotherapeuten und Diplomsportlehrer für Prävention und Rehabilitation erarbeiten mit Ihnen gemeinsam einen Trainingsplan, mit dem Ziel Sie zu alter Leistungsfähigkeit zu führen oder im Falle einer Verletzung oder postoperativ wieder die ursprüngliche Leistungsfähigkeit zu erreichen.
Als Selbstzahler haben Sie die Möglichkeit unter Anleitung und Begleitung Ihre persönlichen Trainingsziele zu verwirklichen. Informationen erhalten Sie von unseren Mitarbeitern in der Trainingstherapie.
Rehabilitationssport
Reha-Sport (zu 100 % von Krankenkassen gefördert).
Wir bieten Ihnen flexible Termine in unseren zahlreichen Gruppen an.
Wir haben freie Kapazitäten in den Gruppen:
- Lungensport (COPD & Asthma)
- orthopädischen Rehasport
- Rehasport bei Diabetes, AVK und Osteoporose
- Senioren Gruppen
T-RENA
Bei T-RENA handelt es sich um eine Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge für Versicherte der Deutschen Rentenversicherung.
Sie findet direkt im Anschluss an Ihren stationären oder ganztägig ambulanten medizinischen Rehabilitationsaufenthalt statt.
In Betracht kommt T-RENA für Versicherte mit Beeinträchtigung bzw. Funktionseinschränkung am Haltungs- und Bewegungsapparat.
Ziel ist es, durch gerätegestütztes Training die allgemeine und spezielle Leistungs- und Belastungsfähigkeit der Versicherten zu steigern.
Die Empfehlung und Verordnung erfolgt durch den Arzt der Rehabilitationseinrichtung.
T-RENA umfasst 26 Trainingseinheiten, die möglichst innerhalb von 4 Wochen (spätestens 6 Wochen) nach Ende der vorherigen medizinischen Rehabilitation beginnen und innerhalb von 6 Monaten nach Ende der vorherigen medizinischen Rehabilitation abgeschlossen sein sollen.
srt-zeptoring
sr steht für Stochastische Resonanz, t für Therapie oder Training. Zeptoring ist abgeleitet von den Rezeptoren, den Sensoren des Menschen.
srt zeptoring basiert auf langjährigen wissenschaftlichen Arbeiten internationaler Forschungsteams aus den Bereichen der Neurophysiologie und -biologie, der Orthopädie, der Physik, der Informatik, der Sportwissenschaften und weiterer Disziplinen.
Anders als bei Geräten mit sinusförmigen Schwingungen setzt die Stochastische Resonanztherapie die Reize nach dem Zufallsprinzip. Die beiden Trittplatten bewegen sich unabhängig voneinander dreidimensional. Diese Grundbewegung wird durch ein weiteres unregelmäßiges Signal überlagert. Dies wirkt sich positiv auf das Zusammenspiel zwischen Rezeptoren, Nerven und Muskeln aus.
- das stochastische (unregelmäßige) Signal liegt oberhalb der neuronalen Reizschwelle
- ein Gewöhnungseffekt wird verhindert
- „Resonanzkatastrophen“ werden vermieden.
srt zeptoring ist eine äußerst erfolgreiche Präventions- und Therapiemaßnahme bei zahlreichen neurologischen und orthopädischen Erkrankungen und Schädigungen, insbesondere bei Bewegungsstörungen.
Beispiele für die Anwendung des srt zeptoring:
Orthopädie: Frakturen, Bandrupturen, Endoprothesen, Osteoporose, Sturzprävention, etc. )
Neurologie: (Schlaganfall, MS, ALS, Parkinson, uvm.)
Kinder: ADHS, Entwicklungsverzögerungen.
Unsere Privatleistungen:
- 10er Karte Krankengymnastik am Gerät
- Einmalige separate Trainingseinweisung an den Geräten inklusive Traingsplanerstellung
- 10er Karte Ergometer/Laufband
- 10er Karte SRT – Zeptoring